» Aufbau» Anatomie» Hemmungen» Kaliber

Uhrenhemmungen


Damit Uhren überhaupt die Zeit anzeigen können, müssen sie einen geregelten und vor allem gleichmäßigen Ablauf haben, so daß die Antriebskraft nicht das Räderwerk und auch das Zeigerwerk durchdrehen lassen kann. Es braucht also eine Hemmung und eine möglichst gleichförmige Antriebskraft, um einen gleichmäßigen Gang der Uhr zu gewährleisten. Dieses Kapitel widmet sich nun den verschiedenen Hemmungstypen, die in Taschenuhren verbaut worden sind.

Unterscheiden kann man Hemmungen in drei Kategorien: rückführende, ruhende und freie Hemmungen.
  • Bei der rückführenden Hemmung bekommt die Unruh vom Hemmungssystem einen Impuls, bremst aber in der nächsten Phase die Unruh mit einer Gegenbewegung wieder aus, die zu einer Umkehrung der Schwungrichtung führt. Das Hemmungsrad wird dabei stets um ein kleines Stück rückwärts gedreht! Die Unruh kann hier nicht frei schwingen.
  • Bei der ruhenden Hemmung ruht das Gangrad in seiner Position, nachdem es der Unruh einen Impuls gegeben hat. Hier ist stets ein Bauteil der Hemmung mit der Unruhwelle in schleifender Verbindung, was die Schwingung der Unruh somit auch leicht ausbremst. Bei einer Zylinderhemmung z.B. schleift ein Zahn des Gangrades am Zylinder der Unruh.
  • Bei einer freien Hemmung kann die Unruh stets frei schwingen und hat nur im Augenblick der Hebung (z.B. Mitnahme des Ankers) bzw. bei der Impulsgabe (durch die Ankergabel auf den Hebestein) Kontakt mit dem restlichen Hemmungssystem.


    Bislang hier erfaßt sind folgende Hemmungen Die Ankerhemmung wird übrigens auch "Kolbenzahn-Ankerhemmung" genannt! Am häufigsten wird man wohl auf Uhren mit Schweizer Ankerhemmung stoßen, im englischen Raum eher auf Uhren mit Spitzzahn-Ankerhemmung, ebenso auf Uhren mit Zylinderhemmung oder die älteren Spindeluhren, die ihren Namen der Spindelhemmung verdanken.

    Viele der Hemmungen basieren auch auf anderen Hemmungen, so ist die Zylinderhemmung eine Weiterentwicklung der Sautroghemmung, die Stiftankerhemmung basiert auch einer Vereinfachung der normalen Schweizer Ankerhemmung (auch Steinankerhemmung genannt). Dazu gibt es eine ganze Reihe exotischer Hemmungen, die mehr oder weniger tauglich waren und dem Erfindungsgeist diverser Uhrmacher entsprangen und von denen die meisten hier gar nicht erfaßt worden sind.


    Klangbeispiele von Hemmungen

    Für einige ist es bestimmt auch interessant, den Klang der verschiedenen Hemmungen einmal vergleichen zu können, ohne die Uhren jedoch gerade zur Hand zu haben. Hier also eine derzeit noch kleine Sammlung an Hörbeispielen der Hemmungen, aufgenommen ist jeweils ein ca. 10 Sekunden langer Zeitraum; die Uhren lagen hier jeweils auf dem Mikrophon auf.


  • Letztes Datenbank-Update am 20.03.2024