Sammlung meiner Uhrenbücher

Aufgelistet sind hier die Bücher, die ich zuhause stehen und gelesen habe. Es gibt natürlich
noch eine ganze Reihe weiterer toller Bücher, aber die kenne ich eben noch nicht persönlich!


Hans-Heinrich Schmid, Lexikon der deutschen Uhrenindustrie 1850-1980 (3. Auflage)

Dieses Buch bietet einen, ohne zu übertreiben, umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Uhrenindustrie. H.-H. Schmid hat hier in jahrelanger und mühseliger Recherchearbeit deutsche Uhrenhersteller zusammengetragen und ausführlich und detailreich aufgelistet. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, im ersten Teil werden die Firmen und ihre Handelsmarken aufgezählt, im zweiten Teil folgen für viele dieser Firmen ausführliche Beschreibungen der Firmenhistorie und Zusammenhänge mit anderen Firmen. Wer sich für deutsche Uhrenhersteller interessiert, für den ist dieses Buch ein Standardwerk und höchst empfehlenswert.


de Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Verlag Historische Uhrenbücher (2017), isbn 978-3-941539-92-1



Kathleen H. Pritchard, Swiss Timepiece Makers (1775-1975)

Dieses mächtige Werk kommt in zwei dicken Bänden und beschreibt die schweizer Uhrengeschichte. Aufgeführt sind Uhrmacher, Firmen, Markennamen, Firmenhistorien, Querbeziehungen zwischen Firmen oder auch Stammbäume von Persönlickkeiten. Ein muß für alle Sammler! Leider ist es nicht mehr über den normalen Buchhandel zu bekommen.

us Phoenix Pub (1997), isbn 978-0914659792



Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst

Der Abeler ist ein umfangreiches Nachschlagewerk von über 14.000 Uhrmachern des eher deutschsprachigen Raums mitsamt einer mehr oder weniger umfangreichen Firmenhistorie. Dazu gibt es kleinere Listen von Handelsmarken jener Uhrmacher und eine Liste der Seriennummern der Lange-Uhren bis 1941. In seiner Gesamtheit ist das Werk eine empfehlenswerte Ergänzung zum Pritchard und den Lexikon der Uhrenindustrie.

de Wuppertal, 1. Auflage von 1977



Dava Sobel, Längengrad

Dava Sobels Längengrad erzählt, wie der Wissenschaftler und Uhrmacher William Harrison im 18. Jahrhundert eines der kompliziertesten Probleme der Geschichte löste: auf See die Ost-West-Position bestimmen zu können. Dieses Buch ergänzt die Geschichte mit vielen Bildern und vermittelt dem Leser damit ein besseres Verständnis für die damalige Zeit, die Akteure und das Problem, das es zu lösen galt. Hier ging es um keine obskure, seltene Schwierigkeit - ohne Längengrad gerieten die Schiffe oft so weit vom Kurs ab, daß die Seeleute verhungerten oder an Skorbut starben, bevor sie einen Hafen erreichen konnten. Ein von der Regierung initiierter Wettbewerb setzte einen hohen Geldpreis für denjenigen aus, der eine Methode entwickeln würde, den Längengrad genau zu bestimmen. Der Wettlauf begann. Der erbitterterte Kampf um Genauigkeit - und den stärkeren Willen - zwischen Harrison und seinem Erzrivalen tobte ohne Rücksicht und es fehlte ihm nicht an Dramatik.

de Berliner Taschenbuch Verlag (2003), isbn 3-442-76106-9



Carlo M. Cipolla, Gezählte Zeit - Wie die mechanische Uhr das Leben veränderte

Vor 400 Jahren wollten die Chinesen einfach nichts von uns haben: Nein, danke, brauchen wir nicht! Das schmerzte die Abendländer weniger am Ego als am Portemonnaie. Die Zahlungsbilanz mit dem Osten wurde negativ. Halbleer segelten die Schiffe Englands und Hollands ums Kap der Guten Hoffnung Richtung Asien. Gern verkaufte zwar China seinerseits Seide und andere feine Stoffe gegen gutes Gold an die Langnasen, aber die Erzeugnisse des Westens erregten bloß Kopfschütteln. Die unbeteiligten Mienen hellten sich nur auf, wenn Europa Uhren brachte. Wie die tickten! Und schlugen! Die Fremden maßen damit sogar die Zeit, wie sie sagten. Zu komisch! Warum sie das wohl taten? Chinas Elite war verrückt nach Uhren. Als Spielzeug.
Japan wollte ebenfalls nichts aus Europa kaufen. Aber Uhren waren auch hier gern gesehen. Man nahm sie auseinander und baute sie nach. Allerdings gab es da ein kleines Problem: Japans Stunden waren ungleich lang. Je nachdem, ob es gerade Tag oder Nacht war.
In Europa teilten Uhren etwa seit Beginn des 14. Jahrhunderts die Tage in Stunden. Daß aber damit nun sogleich moderne Zeiten eingezogen wären, mit minutengenau in Stücke zerhacktem Tag, ist eine Legende. Lange blieben Turmuhren bloßes Prestigeobjekt der Städte und der Herrscher, die so etwas bauen ließen. Genau waren sie ohnehin nicht. Zu Anfang brauchten sie darüber hinaus ständig den Mechaniker neben sich, der das Wunderwerk überhaupt am Gehen hielt.

de Verlag Klaus Wagenbach, Berlin (1999), isbn 3-8031-2343-7



Fritz von Osterhausen, Taschenuhren

Taschenuhren sind kleine Kostbarkeiten, die immer noch zu den beliebtesten Sammlerobjekten zählen. Kein Wunder, denn über 300 Jahre hinweg war die Taschenuhr die tragbare Uhr schlechthin. Zahllose Exemplare in allen Qualitätsstufen sind erhalten geblieben und bieten ein interessantes und reizvolles Sammelgebiet.

de Wilhelm Heyne Verlag, München (1993), isbn 3-453-06657-X sowie Ausgabe von 1997 mit isbn 3-453-13048-0



Alle Zeit der Welt - Von Uhren und anderen Zeitzeugen

Katalogband zu einer Sonderausstellung über die Zeit im Landesmuseum. Neben einer schönen Beschreibung der Uhrengeschichte bis heute gibt es auch ein zweites großes Kapitel mit Abbildungen der Ausstellungsstücke. Sehr empfehlenswert, zu beziehen allerdings nur noch über das Museum selbst.

de Katalog zur Ausstellung des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim (2002/2003), isbn 3-9808571-0-7



Clark Blaise, Die Zähmung der Zeit - Sir Sandford Fleming und die Erfindung der Weltzeit

Mit diesem Buch hat sich der Autor viel vorgenommen - und viel erreicht. Er schildert zum einen das Leben und Wirken von Sandford Fleming, der die Weltzeit durchsetzte. Darüber hinaus aber schafft Blaise es, uns einen der größten Umbrüche in unserer Geschichte mit all seinen Konsequenzen plastisch zu vermitteln. Worum geht es? Um nicht weniger als um die Zeit selbst und unser Verhältnis zu ihr, das sich Ende des 19. Jahrhunderts so drastisch gewandelt hat.
Als Sandford Fleming im Juni 1876 auf einem irischen Landbahnhof stand und auf einen Zug wartete, der nicht kam, begann sein Engagement für eine einheitliche Weltzeit, das schließlich zu unserem heutigen Standard mit den 24 Zeitzonen führte. Es war kein Zufall, dass Fleming durch die Eisenbahn angeregt wurde. Denn erst, als es dank der Dampfkraft Züge gab, die die Entfernungen schrumpfen ließen, wurden die unterschiedlichen Zeiten überall zu einem Problem. So hatten die einzelnen Bahngesellschaften alle eigene Zeiten, was die Reisenden regelmäßig in ein Chaos stürzte.
Wir erfahren in diesem Buch viel über Fleming und seinen Kampf um eine einheitliche Zeit gegen wissenschaftliche und nationale Empfindlichkeiten. Aber darüber hinaus gelingt es Blaise, uns ein Panorama der damaligen Zeit zu zeigen, das umfassend und ungemein spannend ist: Wir können förmlich zusehen, wie sich der Zeitbegriff ändert - und damit das viktorianische Denken, die Gesellschaft überhaupt, das Empfinden der Menschen. Ja, sogar die Künste und ihr Umgang mit der Zeit beschäftigen Blaise. Ob Impressionismus, Jazz oder Sherlock Holmes: Wir verfolgen einen gesellschaftlichen Umbruch, der in jeden Bereich des Lebens und Denkens hineinreicht.

de S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M. (2001), isbn 3-10-007109-3



Jay Griffiths, Zeit der Venus - Zurück zu einem Leben ohne Uhr?

Mit der Erfindung von Kalendern und Uhren haben sich die Menschen der Zeit bemächtigt. Im Gegenzug aber hat die Zeit zurückgeschlagen. Sie tyrannisiert uns durch ihre Flüchtigkeit und Knappheit, und wir unterwerfen uns täglich aufs neue ihrem hektischen Diktat. Jay Griffiths plädiert für einen anderen Umgang mit der Zeit. Sie zeigt uns, was die Jahreszeiten und die Gestirne, das Werden und Vergehen den Naturvölkern bedeutet, und sie ergreift das Wort für eine zyklische "weibliche" Zeit, die der linearen "männlichen" Zeit, die unser Leben beherrscht, entgegensteht. Je mehr wir uns von dieser "Naturzeit", dieser "Zeit der Venus" zu eigen machen, desto mehr Lebensqualität gewinnen wir.

de Rütten & Loening GmbH, Berlin (1999), isbn 3-352-00625-3



Robert Levine, Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen

"Eile mit Weile" oder "Zeit ist Geld": Sprache ist immer auch ein Spiegel für das Verhältnis der Menschen zu dieser kostbaren Ware. Haben andere Kulturen in der Welt die gleiche Auffassung von der Zeit wie wir oder gar die Amerikaner, bei denen nicht erst seit James Deans "Live fast, die young" die Uhren schneller ticken? In diesem Buch stellt der Psychologe Robert Levine die Zeit auf die Probe, indem er ein Team von Wissenschaftlern hinaus in die Welt schickt, um alles zu messen, von der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit bis hin zu der Zeit, die man braucht, um auf dem Postamt eine Briefmarke zu kaufen. Levine verteilt seine Erkenntnisse auf reizende Berichte über seine eigenen Begegnungen mit den unterschiedlichen Auffassungen von der Zeit in den verschiedenen Kulturen. Von der Geschichte der Uhr bis hin zu der Art und Weise, wie die Menschen heute die Zeit ablesen: Eine Landkarte der Zeit ist vollgepackt mit zeitgemäßen Informationen.

de Piper Verlag GmbH, München (1998), isbn 3-492-22978-6



Lewis Mumford, Technics and Civilization

Die Geschichte der technischen Entwicklungen von Maschinen und in diesem Zusammenhang am Rande auch der Uhren.

us A Harvest Book, Harcourt Brace & Company, San Diego/New York/London (1934/1962), isbn 0-15-688254-X



Gerhard Dohrn-van Rossum, Die Geschichte der Stunde - Uhren und moderne Zeitrechnung

Die Erfindung der Uhr und der Zeitmessung ist eine der genialsten und folgenreichsten Pionierleistungen der Menschheit. Das vorliegende Buch ist die spannende Kultur- und Sozialgeschichte, die sehr anschaulich die revolutionierende Einführung der mechanischen Uhr in den europäischen Alltag beschreibt.

de Deutscher Taschenbuch Verlag (1995), isbn 3-423-04673-2



Karlheinz A. Geißler, Vom Tempo der Welt - Am Ende der Uhrzeit

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Wandlung des Zeitbegriffs über die Jahrhunderte. Nach Ansicht des Autors habe die Beschleunigung temporaler Prozesse jedoch nicht zu einer größeren Verfügbarkeit von Zeit gefüghrt. Zwar gebe es eine Tendenz weg von straffer Organisation hin zu flexibler Gestaltung (Arbeits- und Öffnungszeiten), der Zwang zur Selbstdisziplinierung steige aber ebenfalls an (Weiterbildung, Eigeninitiative). Es muss immer mehr Zeit aufgewendet werden, um immer weniger Zeit sinnvoll zu verwenden.

de Verlag Herder Freibug im Breisgau (1999), isbn 3-451-26977-5



David S. Landes, Revolution in time

...Clocks and the Making of the Modern World. Der Autor beschreibt hier sehr schön die Anfänge der mechanischen Uhren, ihre Verbreitung, geht auch auf die Vorläufer wie die Wasseruhr des Su Sung, die schweizer Uhrenindustrie, die Konkurrenzkämpfe zwischen diversen Uhrmachern, die britische Uhrenindustrie ein. Sehr lesenswert!

en The Belknap Press of Havard University Press, Cambridge, Massachusetts, London (1983), isbn 0-674-76802-7



Adolphe Chapiro, Taschenuhren aus vier Jahrhunderten. Die Geschichte der franz. Taschenuhr

Ein mächtiges Buch über die Geschichte und Entwicklung der französischen Taschenuhr, angefangen bei den tragbaren Uhren um 1500 bis zu den Taschenuhren des frühen 20. Jahrhunderts. Im Buch finden sich rund 1000 Abbildungen, viele davon in Farbe, welche Uhren und deren Konstruktionsdetails gut darstellen, neben viel Text. Mehr als empfehlenswert!

de Callwey Georg D.W. GmbH-Verlag (1995), isbn 978-3766711717



Karl Kochmann, Clock & Watch Trademark Index of European Origin

Dieses 989 Seiten starke Buch dient der Identifikation und Datierung europäischer Uhren und umfaß über 9000 Wort- und Bildmarken. Auch gibt es Kapitel über die Uhrenindustrie in Österreich, England, Deutschland, die Schweiz und Frankreich. Auch auf elektrische Uhren wird in einem Kapitel eingegangen. Die unzähligen Bild- und Wortmarken sind nach Land und Hersteller sortiert. Auch ist das Buch dreisprachig(!) gehalten. Zur Bestimmung und Datierung also sehr gut geeignet.

en de fr Clockworks Press (2001-2007), isbn 9780963166944



Christopher Barrow, The Pocket Watch - Restauration, Maintenance and Repair

Dieses englischsprachige Buch ist eine wahre Bereicherung für alle, welche sich an der Reinigung von Uhren versuchen wollen. Erklärt wird an fünf Standardwerkstypen (Uhr mit schweizer Ankerhemmung und Kronenaufzug / Zylinder-Schlüssel-Taschenuhren / englische Vollplatinen-Taschenuhren mit Kette/Schnecke / englische 3/4-Platinenwerke mit Zentralsekunde / Spindeluhren), wie man das Werk aus dem Gehäuse bekommt, die Zugfeder entspannt, das Werk demontiert, reinigt und auch wieder korrekt zusammenbaut. Auch wird auf gängige Probleme eingegangen (gerissene Kette, Zapfen oder Lagerschäden, ...). Sehr empfehlenswert!

en NAG Press (2009), isbn 9-780719-803703



Sherry u. Roy Ehrhardt, Vintage American & European Wrist Watch Price Guide

Dieses englischsprachige Buch dient gut der Wertermittlung alter Armbanduhren. Hier finden sich unzählige Abbildungen mit Details zu Uhren der verschiedensten bekannten Uhrenmanufakturen samt "aktuellem" Preis (von 1988). Für Rolex-Uhren gibt es zudem eine Kaliber-Übersicht.

us Heart of America Press, Kansas City, Missouri (1988)



Cooksey Shugart, Tom Engle, The Complete Guide To American Pocket Watches

Dieses Buch ist eine wahre Goldgrube für Liebhaber amerikanischer Uhren. Es gibt eine (scheinbar) komplette Auflistung der Kaliber der bekannten Firmen wie Waltham, Elgin, Hamilton, Illinois samt Informationen zur Geschichte. Auch auf einige der bekannten europäischen Hersteller aus der Schweiz und England wird eingegangen. Höchst empfehlenswert!

us Overstreet Publications, Inc., Cleveland (1986), NAWCC #39169, isbn 0-89145-323-7



H.G. Harris, Collecting and Identifying Old Watches

Dieses Buch hilft bei der Identifikation einer Taschenuhr. Erklärt werden die verschiedenen Details der Uhrentechnik wie der Aufzug per Kette/Schnecke, der Wecker-Mechanismus, Zeigerformen des 16. bis 19. Jahrhunderts, diverse Hemmungen, die Repetition, verschiedene Zeitanzeigemechanismen oder Unruhspiralformen.

us Emerson Books, Inc. (1978), isbn 87523-190-X



Leonardo Leonardi, Gabriele Ribolini, Taschenuhren - Pocket Watches

Dieser kleine zweisprachige Bildband zeigt Taschenuhren der verschiedensten Epochen mit einer kleinen Beschreibung. Abschließend wird auch auf verschiedene geschichtliche Details eingegangen.

de en BE-MA Editrice, Milano (1988), isbn 88-7143-057-3



Ian D. Fowler, Frauke van der Wall, Taschenuhren aus vier Jahrhunderten

In diesem Bildband wird die Taschenuhrensammlung des »Mainfränkischen Museums in Würzburg präsentiert und erklärt. Zu zahlreichen Beschreibungen gibt es auch Abbildungen der Uhren.

de Mainfränkisches Museum Würzburg (2002), isbn 3-932461-20-7



Ian Pickford, Jackson's Hallmarks

Dieses kleine Handbuch beschreibt englische, schottische und irishe Gold- und Silbermarken (Hallmarks) von 1300 bis heute. Ein wunderbares Nachschlagewerk!

en Antique Collectors' Club Ltd. (1991), isbn 1-85149-128-7 (Hardback) bzw. 1-85149-169-4 (Paperback)



G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World

Dieses Nachschlagewerk umfaßt ca. 36000 Namen von Uhrmachern mit Details wie der Ort, an dem sie gearbeitet haben und Jahreszahlen, an denen sie nachweislich aktiv gewesen sind. Sehr hilfreich bei der Recherche von Uhrmachern!!!

en N.A.G. Press Ltd. (1969)



Brian Loomes, Watchmakers & Clockmakers of the World, Vol. 2

Dieses Nachschlagewerk ergänzt den Baillie und umfaßt ca. 35000 Namen von Uhrmachern mit Details wie der Ort, an dem sie gearbeitet haben und Jahreszahlen, an denen sie nachweislich aktiv gewesen sind (und änelt damit dem Baillie). Ebenfalls sehr hilfreich bei der Recherche von Uhrmachern!!!

en N.A.G. Press Ltd. (1976), isbn 7198-0080-3



Eric Burton, The History Of Clocks & Watches

Dieses Buch beschreibt sehr schön die Geschichte der Uhren, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen. Eingegangen wird auf die ersten Uhren und Sonnenuhren, mechanische Uhren bis hin zur Massenproduktion. Höchst lehrreich für alle diejenigen, die etwas über die Geschichte der Uhr lernen wollen!

en Time Warner Books UK (2002), isbn 0-7858-1855-3



Richard Reutebuch, Der Uhrmacher

Ein Lehr- und Nachschlagebuch für jeden Uhrmacher. Eingegangen wird auf die wichtigen Fakten rund um die Uhrmacherei, d.h. die Techniken der Zeitmessung allgemein, Kalendersysteme, Quarzuhren, Sonnenuhren, die ersten Uhren, Hemmungen, Entstehung der Uhrenindustrie, Räderwerk, Zeigerwerk, Kraftquellen, Berechnung von Zahnrädern und Werksgrößen, Stellungen, unterschiedliche Verzahnungen, Schlagwerke und und und.

de Rühle-Diebener-Verlag Stuttgart (2001)



Hermann Brinkmann, Die Uhrmacherschule

Ein Lehrbuch für die Berufsausbildung zum Uhrmacher mit einer kleinen Einführung in die Techniken der Uhrmacherei. Eingegangen wird auf die verschiedenen Aspekte der Uhren, unterteilt in Groß- und Kleinuhren, mit den Bereichen wie Werksaufbau, Kraftquelle/Antrieb, Räderwerk ud Zeigerwerk. Auch auf verschiedene Hemmungen und Techniken wie Schlagwerk oder Alarm wird eingegangen.

de Wilhelm Knapp Verlag Düsseldorf (1979)



K.J. Egli (Hrsg.), Interchron

Gemeinsame Schrift der nationalen Gesellschaft für die Geschichte der Zeitmessung mit acht Fachbeiträgen: 1) Die Taschenuhren des Viktoria- und Albert-Museums, 2) Die St. Alban's Uhr, 3) Die Oignons aus der Zeit Ludwig XIV., 4) Elefantenpendule von Martinet London, 5) Frühe Schwarzwälder Kalenderuhren, 6) 100 Jahre Glashütter Uhren von 1845-1945, 7) Festlegung der Zeitsekunde und 8) Taschenchronometer-Werk Breguet Nr. 1847

de fr en Bulletin ANCAHA No. 29 (1980), isbn 3-85658-001-5



Hans Jendritzki, Michael Stern, Horst Heydt, Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur

Dieses dickere Buch ist ein schönes Handbuch für Uhrmacher und Uhrenbastler. Eingegangen wird auf alle Themen rund um die Reinigung und Reparatur der Kleinuhren samt Fehlersuche. In eigenen Kapiteln widmen sich die Autoren nach und nach den Bestandteilen der Uhren, der Demontage, Reinigung, Stellungen, Hemmungen, Regulation per Zeitwaage, Prüfung auf Wasserdichtheit, korrektes Ölen der Uhr und viel mehr. Sehr empfehlenswert!

de Florian Stern Verlag Hannover (2004), isbn 3-9809557-1-0



Gerd Ahrens, Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens

In diesem zweiteiligen Bildband wird die (leider ehemalige) beachtliche Sammlung musealer Taschenuhren des gelernten Uhrmachers Gerd Ahrens präsentiert, geordnet nach Hemmungstypen. Jede Uhr wird einzeln mit Farbbildern detailliert beschrieben, oft auch mit Kommentaren des Autors. Unverzichtbar für alle, die außergewöhnliche Uhren anschauen wollen!

de Callwey Verlag München (2002), isbn 3-7667-1668-9 und 978-3-7667-1668-2



Kurtis Meyers, United States Horological Trademark Index

In diesem Buch führt Kurtis Meyers über 4000 Handelsmarken amerikanischer Uhrenhersteller und -verkäufer auf, alphabetisch nach Firmen sortiert und mit einem sehr guten Index am Ende, so daß man Handelsmarken schnell finden kann. Die Marken sind grafisch korrekt und ggf. mit Bildelementen wiedergegeben.

us Trafford Publishing (2004), isbn 14120-1787-4



Anton Kreuzer, Die Uhr aus der Fabrik (Band 1)

In diesem insgesamt fünfbändigen Werk beschreibt Anton Kreuzer die amerikanische Uhrenindustrie: Band 1 behandelt ausfürlich die American Waltham Watch Company.

de Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt (1987), isbn 3-85387-290-6



Anton Kreuzer, Zeit aus zarter Hand (Band 2)

In diesem insgesamt fünfbändigen Werk beschreibt Anton Kreuzer die amerikanische Uhrenindustrie: Band 2 diverse Gehäusebauer, sowie weiter die Waltham Watch Co., dann E. Howard & Co., die Nashua Watch Co., die Newark Watch Co. samt ihren Nachfolgefirmen, die Tremont Watch Co., die Melrose Watch Co., Mozart Watch Co. samt Nachfolgefirmen (wie die Hampden Watch Co.), die National Watch Co. bzw. Elgin Watch Co., die United States Watch Co. samt Nachfolgefirmen und die Philadelphia Watch Co..

de Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt (1987), isbn 3-85387-290-6



Anton Kreuzer, Jedem seine Uhr (Band 3)

In diesem insgesamt fünfbändigen Werk beschreibt Anton Kreuzer die amerikanische Uhrenindustrie: Band 3 umfaßt die Ball Watch Co., Illinois Watch Co., diverse schweizer Importuhren, die Washington Watch Co., Rockford Watch Co., Adams & Perry Watch ;fg. Co., die (New) Columbus Watch Co. und die Bowman Watch Co.

de Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt (1987), isbn 3-85387-290-6



Anton Kreuzer, Sichtbar gemachte Zeit (Band 4)

In diesem insgesamt fünfbändigen Werk beschreibt Anton Kreuzer die amerikanische Uhrenindustrie: Band 4 behandelt die Aurora Watch Co., Cheshire Watch Co., New Haven Watch Co., Trenton Watch Co., Seth Thomas Watch Co., United States Watch Co., New York Standard Watch Co., Non-Magnetic Watch Co. of America, die Paillard Non-Magnetic Watch Co., Wichita Watch Co., Otay Watch Co., San Jose Watch Co., Hamilton Watch Co., Kankakee Watch Co, McIntyre Watch Co., Manistee Watch Co. und die Dudley Watch Co.

de Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt (1987), isbn 3-85387-290-6



Anton Kreuzer, Der tägliche Begleiter (Band 5)

In diesem insgesamt fünfbändigen Werk beschreibt Anton Kreuzer die amerikanische Uhrenindustrie: Band 1 behandelt die Dollar Watches, also Ansonia Watch Co, Ingersoll Watch Co., Ingraham Watch Co., New England Watch Co, New Haven Watch Co., Waterbury Watch Co, Westclox, die schweizer Roskopf-Uhren, dazu die deutsche Thiel, die Lancashire Watch Co. und viele mehr.

de Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt (1987), isbn 3-85387-290-6



Dean Judy, 100 Years of Vintage Watches

Dieses Buch bietet einen allgemeinen Überblick über schweizer und amerikanische Kleinuhren, meist auch mit ungefähren Wertangaben.

us Krause Publications (2002), isbn 0-87349-453-9



Gerhard Claußen u. Karl-Hermann Ströde, Das große Uhren-ABC

Dieses Buch bietet ein umfassendes Glossar über unzählige Uhrenfachbegriffe, oft mit Bildern, Werbeanzeigen und Schautafeln verdeutlicht.

de Uhren-Magazin Verlag GmbH, Bremen (1999), 3. Auflage, isbn 3-9803675-0-9



C. Jeanenne Bell, Pendant and Pocket Watches 1500-1950

Hier wird die Geschichte der Kleinuhren bis 1950 beschrieben, samt vielen Detailinformationen über bedeutende Uhrmacher und Firmen, dazu Werbeanzeigen, Schautafeln und Abbildungen. Zu vielen der abgebildeten Uhren gibt es zudem Preisinformationen.

us Collectors Books, Paducah, Kentucky (2004), isbn 1-57432-395-4



Alfred Leiter und Dr. Alma Helfrich-Dörner, Email-Uhren

Dieses zweisprachig gehaltene Buch widmet sich den kleinen Email-verzierten Kostbarkeiten, also Uhren mit aufwendigen Email-Gehäusen, emaillierte Uhrenschlüssel, prachtvolle Emailzifferblätter von Uhren des 16. Jahrhunderts bis ins sehr frühe 20. Jahrhundert.

de en Minner-Verlag, Kornwestheim (1978), isbn 3-922545-12-2



Lukas Stolberg, Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir...

Hier wird auf die tragbaren Uhren eingegangen, angefangen von den frühen Spindeluhren bis hin zu den schweizer Taschenuhren des 20. Jahrhunderts. Daneben gibt es immer wieder kleine Informationsblöcke zu Uhrmacher, Uhrentechnik und viel mehr.

de Carinthia Verlag, Klagenfurt (1980), isbn 3-85378-162-4



C.F. Vogel, Practischer Unterricht von Taschenuhren, sowohl für die Verfertiger, als...

... auch für die Liebhaber derselben. In diesem alten Buch versucht sich C.F. Vogel, den Liebhabern und Uhrmacher die Konstruktion, Handhabung und Pflege von Taschenuhren nahe zu bringen. Das Buch ist ein Reprint eines Werkes von 1774 und auch in Frakturschrift gesetzt.

de Callwey Verlag, München (1980), isbn 37667-03978



Julius Hanke, Die Uhrmacher Lehre

Dieses Buch ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Uhrmacher-Lehrlinge. Es wird hier die Technik und Konstruktion von Uhren und Uhrenhemmungen erklärt. Unterschieden wird dabei zwischen Groß- und Taschenuhren mit ihren Besonderheiten.

de Heel Verlag, Königswinter (2007), Reprint von 1923, isbn 3-89880-660-2



Carl Schulte, Lexikon der Uhrmacherkunst

Dieses Buch ist ein sehr umfangreiches Glossar und Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus dem Uhrenbereich.

de Emil Hübners Verlag, Bautzen (1902), Reprint durch Nationales Druckhaus, Berlin/Leipzig (1978), (ohne isbn)



Julius Hanke, Die Uhrmacher Lehre

Dieses Buch ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Uhrmacher-Lehrlinge. Es wird hier die Technik und Konstruktion von Uhren und Uhrenhemmungen erklärt. Unterschieden wird dabei zwischen Groß- und Taschenuhren mit ihren Besonderheiten.

de Heel Verlag, Königswinter (2007), Reprint von 1923, isbn 3-89880-660-2



Nomos Glashütte, Das große Universallexikon

Dieses Buch ist ein sehr umfangreiches Glossar und Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus dem Uhrenbereich.

de Kommunikationsverein Berlin (2006), isbn 3-00-018473-2



Bruno Hillmann, Die Reparatur komplizierter Taschenuhren

Dieses Buch beschreibt die Reparatur von Taschenuhren mit Komplikationen wie Chronographen, Rattrapanten, Repetitionen (Spindeluhren und neuere Uhren), Wecker und Mondphasen-Indikation. Mit zum Buch gehört eine CD.

de Heel Verlag, Königswinter (2006), isbn 3-89880-659-6



Rudi Koch (Hrsg.), Bi-Lexikon Uhren und Zeitmessung

Dieses Buch ist ein Glossar und Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus dem Uhrenbereich.

de VEB Bibliographisches Institut Leipzip (1987), isbn 3-323-00100-1



Ralf J.F. Kieselbach, Zeit und Präzision, Armbanduhren aus Pforzheim - Von den Anfängen bis heute

Ein Kompendium über die Pforzheimer Uhrenindustrie mit viel Firmenhistorien, Markenauflistungen, alten und neueren Werbeanzeigen, Schaubildern, Uhrenabbildungen und noch mehr Wissen!

de Untitled Verlag und Agentur GmbH & Co. KG, Hamburg (2017), isbn 978-3-9818171-1-9



Thomas Hodkin, Collecting Clocks, Trademark Index and Clock Repairs

Ein schönes Nachschlagewerk für Freunde der Großuhren mit vielen Hinweisen zum Aufbau einer Sammlung, Typen von Großuhren, Schlagwerke, Hinweisen zu Reparaturen und auch eine große Sammlung von Handelsmarken von englischen, österreichischen, deutschen, schweizer und französischen Handelsmarken.

en Greendale Café / Lulu.com (2015), isbn 978-1326252496




Letztes Datenbank-Update am 20.03.2024